Menu

Wasserspeier: Ton-Eule

Dezember 29, 2014 - Alle Beiträge
Wasserspeier: Ton-Eule

Im Kunstunterricht haben wir die Aufgabe, einen Wasserspeier aus Ton zu formen.
Wir haben vor den Ferien angefangen und sollen es über die Ferien zu Ende bringen.

Ich erkläre euch mal, wie ich es gemacht habe:

TonEuleGezweichnetk
1. Unsere erste Aufgabe war es unseren Wasserspeier zu zeichnen.
Wir sollten einen Dämon, ein Menschengesicht oder Tier nach
eigenen Vorstellungen entwerfen und mit Bleistift zeichnen.
Einen Entwurf von vorne und einen von der Seite.
Man muss sich dazu entscheiden, wo das Wasser am Ende fließen soll.
Ich habe mich für eine Eule entschieden, aus deren Mund
das Wasser kommen wird.

TonPlattek
2. Unsere Lehrerin gab uns Ton, für den jeder Schüler 2€ beisteuerte.
Mit dem Ton sollten wir zuerst eine Tonplatte erstellen, die
10-15cm x 10-15cm x 1cm groß sein sollte, um unsere
Tonfigur darauf bauen zu können.
„Zur Aufbewahrung alles in feuchte Tücher einwickeln, damit es nicht
austrocknet, denn sobald der Ton anfängt zu trocknen kann man
ihn nicht mehr gebrauchen, da er bröckelt oder direkt zerbricht.“

TonOvalk

3. Wie möchtest du mit deiner Figur anfangen??
Ich habe meiner Eule erstmal einen Körper gegeben, d.h. einen
Eikörper (siehe Bild) und dann eine Kugel als Kopf daraufgesetzt.
Solche dreidimensionalen Formen sind leicht zu erstellen.
Dann habe ich einen weiteren Eikörper als Flügel angebracht.
Worauf soll meine Figur stehen/sitzen? Ich habe mich bei meiner
Eule für einen Stock entschieden.

TonEuleGrobk
4. Jetzt ist die Zeit für das grobe Zusammensetzten und Einzelheiten zu
formen. Mit einem Pinsel und viel Wasser bekomme ich die Flächen
glatt, jedoch arbeite ich in diesem Schritt immer noch hauptsächlich
mit den Händen. Während man arbeitet muss man die Tonfigur
immer schön feucht halten, damit sie nicht eintrocknet. Deshalb habe
ich sie auf ein feuchtes Handtuch gelegt und ab und zu mit Wasser
betupft.

TonEulePinselnk
5. Grundfigur ist deutlich, jetzt die Details, das Federgewand.
Mit einem Plastikmesser ritze ich Formen der Federn ein. Ich finde man
kann meine Figur schon richtig gut erkennen. Ich habe davon leider
gerade kein Bild, aber vor diesem Schritt habe ich meine Figur ausgehölt.
Sie muss aus dem Grund innen hol sein, da Ton beim Trocknen kleiner
wird und wenn er ungleichmäßig trocknet bekommt er Risse. Darum sollte
die Figur an keiner Stelle dicker als 1cm sein. (Info von meinem Dad).

TonEuleFertigk

6. FERTIG also für’s erste.
Jetzt lasse ich die Figur trocknen.
Ich nehme nach den Ferien die getrocknete Figur mit in die Schule und
unsere Lehrerin meinte zu uns, dass wir sie anmalen werden.
Vielleicht lassen wir den Ton auch brennen, mal sehen.

Ich berichte sobald es Neuigkeiten gibt. LAB

HIER KLICKEN um zur Startseite zu gelangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert